Wollen Sie auch wissen wie digitale Bildung in Deutschland im Jahre 2025 aussehen wird?
Die Ergebnisse einer Studie, die anlässlich des 25-jährigen Bestehens der LEARNTEC (24. Bis 26. Januar 2017, Fachmesse für digitale Bildung) durchgeführt wurde, liefern uns einen Blick in die Zukunft: Mobile Endgeräte sind der wichtigste technologische Trend, der das digitale Lernen in den nächsten zehn Jahren prägen wird. So lautet ein wesentliches Ergebnis der Trendstudie, die Experten aus allen Bildungssektoren sowie aus der Bildungspolitik zum digitalen Lernen befragt hat. Im Vergleich zu anderen Bildungssektoren werden die Chancen der rasant fortschreitenden Digitalisierung in der Weiterbildung als positiv bewertet.
Aus Sicht der Experten gilt die Verbreitung mobiler Endgeräte in allen Bevölkerungsschichten und die ubiquitäre Verfügbarkeit als zentraler Schlüssel, der einerseits einen veränderten Zugang zu Informationen ermöglicht und sich andererseits auf die Entwicklung digitaler Bildung auswirkt. Die Individualisierung des Lernens durch Learning Analytics und Big Data ermöglicht ein gezieltes Lernangebot, das analysiert und ausgewertet werden kann. So wird das Thema Mobile Learning auch auf der LEARNTEC 2017 im Fokus stehen.
Spannend erscheint vor allem die Frage nach dem Digitalisierungsgrad des Lernstoffs. Speziell in der Weiterbildung sehen die Befragten den Anteil digitaler Lerninhalte bei 60%. Als zentrale Herausforderung in allen vier Bildungssektoren (Schule, Ausbildung, Hochschule, Weiterbildung) hat sich vor allem die Kompetenz Lehrender im Umgang mit digitalen Medien herauskristallisiert.
Wie werden Lernstoffe bis 2025 digitalisiert werden? Was wird sich noch in der Didaktik ändern? Antworten hierzu und weitere Themen des digitalen Lernens können Sie hier in der Studie nachlesen.