
Sie wissen, dass alle Unternehmen im Bereich Arbeitssicherheit verpflichtet sind zu unterweisen? Ja? Sehr gut!
Denn…
Das Arbeitsschutzgesetz gilt in der gesamten europäischen Union. Danach sind Unternehmer verpflichtet Ihre Mitarbeiter in den Bereichen Arbeitssicherheit zu schulen und alle 12 Kalendermonate eine Folgeunterweisung durchzuführen. Die Kosten hierfür trägt das Unternehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen oder 1.000 Mitarbeiter handelt. Diese Schulungen müssen ergänzt werden durch eine persönliche Befragung und ein entsprechendes Protokoll, welches vom Mitarbeiter unterzeichnet wird.
Generell klingt das jährliche Schulen einfach. Ist es aber nicht. Denn häufig fehlen einzelne Mitarbeiter bei Präsenzschulungen, die aufwendig nachgeholt werden müssen. Oder noch schlimmer: Der Mitarbeiter fällt einfach durchs Raster. Gleiches gilt für die Dokumentation der Schulungen und der jährlich zu machenden Unterweisungen. Mal fehlt der eine, mal der andere Mitarbeiter. Was hinzu kommt, sind handschriftlich dokumentierte Befragungen, die in Sammelordnern am Standort abgelegt werden. Die Folge? Die Wiederauffindbarkeit von Listen wird erschwert, Rechtschreibfehler entstehen und die Schreibweise von Namen ist leider fehlerhaft.
Eins ist jedenfalls sicher: Von Arbeitsausfällen profitiert weder Arbeitgeber noch Arbeitsnehmer. Die gute Nachricht ist, dass die erforderlichen Schritte von Schulungen und jährlichen Unterweisungen durch moderne Ansätze der Weiterbildung unabhängig von Arbeitszeiten oder Einsatzort des Mitarbeiters stattfinden können.
Intelligenter Schutz: Mobiles Lernen für eine mobile Welt
So wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitsprozesse niederschlägt, so kann man sich diese aber auch wunderbar zu Nutzen machen, um auch das Thema Arbeitssicherheit modern zu behandeln und einfach in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen. Mobile Lernapps bieten dazu die passende Möglichkeit. Als didaktisches Betriebssystem für sichere Arbeitsprozesse lernen Mitarbeiter darüber bewährte Trainingsinhalte (z.B. Napo-Videos, welche in 27 europäischen Sprachen verfügbar sind, Schulungsunterlagen oder als Hörbuch), ganz einfach auf ihrem Smartphone und Ihrem PC und können Trainingsinhalte wiederholen. Der Lernprozess ist dadurch nicht nur schneller und effizienter, sondern kann ortsunabhängig abgerufen und genutzt werden.
Mobile Lernapps bieten den Vorteil, dass nicht zwingend ein Präsenztrainer vorhanden sein muss, um wichtige Arbeitsschutzbestimmungen zu vermitteln. Dennoch können Verständnisfragen im Chat gestellt werden und als Vorbereitung zur mündlichen Unterweisung dienen. Der Mitarbeiter ist auf diese Weise nicht aus sich allein gestellt.
Für Führungskräfte und das Unternehmen bedeutet das gleichzeitig, dass der Trainingsfortschritt jederzeit eingesehen werden kann und die Mitarbeiter so aktiv geführt werden können. Sie erhalten eine Übersicht über den aktuellen Stand aller Arbeitssicherheitsschulungen und Unterweisungen im Unternehmen. Für eine reibungslose Dokumentation werden im Nachgang für jeden Mitarbeiter Teilnahme- oder Abschlusszertifikate automatisch ausgestellt und per Mail an den Mitarbeiter und die Führungskraft versandt, welche dann auch (ohne Rechtschreibfehler) direkt zum Protokollieren der Maßnahme genutzt werden kann. So können auch Aushilfskräfte, Zeitarbeitskräfte und neue Mitarbeiter zeitnah geschult werden und der Schutz des Unternehmens ist umfassend. Im Falle eines Arbeitsunfalls sinkt dadurch das Haftungsrisiko beträchtlich.
Doch wo starten Sie am besten?
5 Schritte auf Ihrem Weg zu mehr (Arbeits)Sicherheit
Schritt 1:
Entscheiden Sie: Wollen Sie Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen und sich selbst schützen? Wollen Sie Krankenstände abbauen, Kosten senken und mehr Umsatz machen?
Schritt 2:
Wie kann ich einen schlanken Prozess einführen, welcher die gesetzlichen Auflagen erfüllt?
Schritt 3:
Wie gehe ich mit den Arbeitszeiten um in denen die Mitarbeiter Arbeitssicherheit digital lernen? Gibt es Nebenzeiten in denen ich den Mitarbeitern zumute zu lernen?
Schritt 4:
Wie sehen konkret Lerninhalte in einer Mobile Learning-App aus mit denen ich alle meine Mitarbeiter erreiche?
Schritt 5:
Wie dokumentiere ich korrekt und eineindeutig? Und wie ist die Dokumentation jederzeit wieder auffindbar?
Sie wollen auch Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben sich auf potentielle Gefahren vorzubereiten und durch Digitale Lernkonzepte Unfälle vermeiden, Ihre Kosten senken und Ihre Umsätze steigern?